Granatapfel

Granatapfel

Unsere Granatäpfel werden montags und donnerstags vom Bio-Großhändler Rinklin (ansässig am Kaiserstuhl) angeliefert. Ursprünglich kommen unsere Naturland-Granatäpfel aus Spanien und werden uns im 12er-Set in wiederverwendbaren Klappkisten zur Verfügung geliefert.


Granatäpfel enthalten Kalium, Kalzium, Eisen, Vitamin C und B-Vitamine. Damit können sie dazu beitragen, unseren täglichen Vitaminbedarf zu decken. Außerdem stecken in ihnen viele Polyphenole: Diese sekundären Pflanzenstoffe wirken entzündungshemmend und schützen Zellen vor Schädigungen, etwa durch freie Radikale. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen vermuten, dass die Polyphenole für die gesundheitsfördernde Wirkung des Granatapfels verantwortlich sind. Die antioxidative Wirkung von Granatapfelsaft ist auch hoch – sogar deutlich höher als beispielsweise die von Blaubeer- oder Traubensaft.

Um an das Innere zu gelangen, wird der Granatapfel eingeschnitten und in zwei Hälften gebrochen. Die Samen können mit einem Löffel herausgelöst oder herausgeklopft werden. Ein Tipp, um größere Sauereien dabei zu vermeiden: den Apfel in einer Schüssel Wasser aufbrechen. Die Kerne sollten sich nach einer Weile absetzen, die weißen Fruchthäute schwimmen oben. Achten Sie auf jeden Fall darauf, Ihre Kleidung zu schützen. Die Flecken lassen sich sehr schwer herauswaschen.

Die reife Frucht hat eine gelblich rot bis kräftig rot glänzende Schale. Je schwerer der Granatapfel ist, desto saftiger sind die Kerne. Flecken auf der Schale und eine eckige Form sind kein Qualitätsmangel. Ist an der vertrockneten Restblüte Schimmel? Dann lieber Finger weg. Der Granatapfel ist vermutlich verdorben. Auch weiche Stellen sind ein Zeichen dafür, dass die Frucht im Inneren faul ist. In diesem Fall sind die Granatapfelkerne braun und aufgeweicht. Frische Kerne sind hellgelb bis tiefrot und haben ein glasiges Fruchtfleisch. Im Kühlschrank ist die Frucht bis zu vier Wochen haltbar.

Quelle: https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/lebensmittel/ist-ein-granatapfel-gesund/

 


 

Hier geht's zum Rezept "Orientalische Kürbisrösti" von Ernährungswissenschaftlerin und Ökotrophologin Leonie.

Titel-Bild von SW Yang auf Pixabay